Datenschutzerklärung
Die Kirchengemeinde unterliegt den Datenschutzbestimmungen des Datenschutzgesetzes
der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD). Die verantwortliche Stelle für die
Datenverarbeitung ist die Kirchengemeinde, Anschrift und E-Mail wie vor. Zuständig für den
Datenschutz ist die geschäftsführende Pfarrperson.
Die im Zusammenhang mit der Konfirmation erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit,
ohne Angabe von Gründen, für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist an die Adresse der
Gemeinde zu richten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Konfirmation (§ 17 DSG-EKD)
Die Daten über die erfolgte Konfirmation werden in das Kirchenbuch eingetragen und
darüber in die elektronische Gemeindegliederdatei (MEWIS) übernommen.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 1 DSG-EKD in Verbindung mit §§ 1 und 5 (1) der
Kirchenbuchordnung sowie § 8 (4) des Konfirmationsgesetzes.
Im Falle eines Umzuges innerhalb der Ev-luth. Landeskirche in Braunschweig oder in eine
andere Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland werden die Daten über die
Amtshandlung an die neue Wohnsitzkirchengemeinde weitergegeben. Rechtsgrundlage
hierfür ist § 5 des Kirchengesetzes zur Regelung des Meldewesens.
Im Kirchenbuch eingetragene Daten über die Amtshandlung werden grundsätzlich nicht
gelöscht (siehe § 11 Kirchenbuchordnung). In MEWIS verbleiben diese Daten solange, wie
sich keine Veränderung durch Umzug, Kirchenaustritt oder Tod ergibt. In diesen Fällen
werden die Daten nach zwei Jahren gelöscht.
Verarbeitung personenbezogener Daten zum Konfirmationsunterricht (§ 17 DSG-EKD)
Sie haben in Bezug auf die bei uns verarbeiteten Daten folgende Rechte:
a) Auskunft/Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Wenden Sie sich hierzu bitte an die
verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.
b) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines
Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen
maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sie können verlangen, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Dritten übertragen, soweit dies
technisch machbar ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die Verantwortliche oder den
Verantwortlichen.
c) Widerspruchsrecht
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wenden Sie sich dazu bitte an die geschäftsführende Pfarrperson.
d) Widerruf Ihrer Einwilligung
Erfolgt ein Datenverarbeitungsvorgang nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, können
Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür reicht eine einfache E-Mail
an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
e) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den
Eindruck haben, dass die verantwortliche Stelle sich nicht an die
Datenschutzbestimmungen hält. Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7, 30419 Hannover, E-Mail: info@datenschutz.ekd.de